Menu

CLOSE

ÜBER UNS


WILLKOMMEN

SCHULPROGRAMM

EINBLICKE

SITEMAP

SUCHE

UNTERRICHT


STUNDENPLÄNE

ZEITTAKT

FÄCHER

ERPROBUNGSSTUFE

MITTELSTUFE

OBERSTUFE

MOODLE

RUMBS

FÖRDERUNG


INDIVIDUELLE FÖRDERUNG

FÖRDERKURSE

HA-BETREUUNG

BEGABTENFÖRDERUNG

MINT

BLÄSERGRUPPE

SPRACHZERTIFIKATE

WETTBEWERBE

SOZIALKOMPETENZ

METHODEN- UND MEDIEN

FREIWILLIGER GANZTAG


STRUKTUR

PROGRAMM

KOSTEN

SCHÜLER


SV

SV-SHOP

KINDERSEITE

SCHÜLERFIRMA opTEAMa

5ER

6-9

EF-Q2

ABITURIENTIA

EHEMALIGE

LEHRER


SCHULLEITUNG

KOLLEGIUM

REFERENDARIAT

PRAKTIKUM

BEWERBUNG

ELTERN


MITGESTALTUNG

ELTERNBRIEFE

FÖRDERVEREIN


AUFGABEN UND ZIELE

VORSTAND

FÖRDERMASSNAHMEN

SCHULLEBEN


ÜBERBLICK

BIBLIOTHEK UND SLZ

SCHULFESTE

PROJEKTTAGE

FAHRTEN

INTERNATIONALES

MUSIKBANDS

SPORTERLEBNISSE

SCHULGARTEN

NIKOLAUSLAUF

ZUKUNFT


BERUFSORIENTIERUNG

FINANZIERUNG

BERATUNG

NEWS


NEWS 2018

NEWS 2017

NEWS 2016

NEWS 2015

NEWS 2014

NEWS 2013

NEWS 2012

TERMINE

KONTAKT


KONTAKT

LAGE / ANFAHRT

SEKRETARIAT

HAUSMEISTER

IMPRESSUM

  • Herzlich Willkommen beim Joseph-Haydn-Gymnasium Senden!
  • Herzlich Willkommen beim Joseph-Haydn-Gymnasium Senden!
  • Herzlich Willkommen beim Joseph-Haydn-Gymnasium Senden!
  • Herzlich Willkommen beim Joseph-Haydn-Gymnasium Senden!
  • Herzlich Willkommen beim Joseph-Haydn-Gymnasium Senden!
  • Herzlich Willkommen beim Joseph-Haydn-Gymnasium Senden!
  • Herzlich Willkommen beim Joseph-Haydn-Gymnasium Senden!
  • Herzlich Willkommen beim Joseph-Haydn-Gymnasium Senden!
  • MENUMENU
    • ÜBER UNS
      • WILLKOMMEN
      • SCHULPROGRAMM
      • EINBLICKE
      • SITEMAP
      • SUCHE

    • UNTERRICHT
      • STUNDENPLÄNE
      • ZEITTAKT
      • FÄCHER
      • ERPROBUNGSSTUFE
      • MITTELSTUFE
      • OBERSTUFE
      • MOODLE
      • RUMBS

    • FÖRDERUNG
      • INDIVIDUELLE FÖRDERUNG
      • FÖRDERKURSE
      • HA-BETREUUNG
      • BEGABTENFÖRDERUNG
      • MINT
      • BLÄSERGRUPPE
      • SPRACHZERTIFIKATE
      • WETTBEWERBE
      • SOZIALKOMPETENZ
      • METHODEN- UND MEDIEN

    • FREIWILLIGER GANZTAG
      • STRUKTUR
      • PROGRAMM
      • KOSTEN

    • SCHÜLER
      • SV
      • SV-SHOP
      • KINDERSEITE
      • SCHÜLERFIRMA opTEAMa
      • 5ER
      • 6-9
      • EF-Q2
      • ABITURIENTIA
      • EHEMALIGE

    • LEHRER
      • SCHULLEITUNG
      • KOLLEGIUM
      • REFERENDARIAT
      • PRAKTIKUM
      • BEWERBUNG

    • ELTERN
      • MITGESTALTUNG
      • ELTERNBRIEFE

    • FÖRDERVEREIN
      • AUFGABEN UND ZIELE
      • VORSTAND
      • FÖRDERMASSNAHMEN

    • SCHULLEBEN
      • ÜBERBLICK
      • BIBLIOTHEK UND SLZ
      • SCHULFESTE
      • PROJEKTTAGE
      • FAHRTEN
      • INTERNATIONALES
      • MUSIKBANDS
      • SPORTERLEBNISSE
      • SCHULGARTEN
      • NIKOLAUSLAUF

    • ZUKUNFT
      • BERUFSORIENTIERUNG
      • FINANZIERUNG

    • BERATUNG

    • NEWS
      • NEWS 2018
      • NEWS 2017
      • NEWS 2016
      • NEWS 2015
      • NEWS 2014
      • NEWS 2013
      • NEWS 2012

    • TERMINE

    • KONTAKT
      • KONTAKT
      • LAGE / ANFAHRT
      • SEKRETARIAT
      • HAUSMEISTER
      • IMPRESSUM


    START → FÖRDERUNG → BEGABTENFÖRDERUNG

    Begabtenförderung

    WN vom 17.06.2016 (Ausgabe Nr. 139, S. 20): Den vollständigen Artikel können Sie beim Klick auf das Bild lesen.
    WN vom 17.06.2016 (Ausgabe Nr. 139, S. 20): Den vollständigen Artikel können Sie beim Klick auf das Bild lesen.

    ELA - Erweitertes LernAngebot

    Hinter dem Begriff ELA (Erweitertes LernAngebot) steht ein Projekt, das seit einigen Jahren erfolgreich am Joseph-Haydn-Gymnasium im Rahmen der individuellen Förderung durchgeführt wird.

    Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Klassen mit einem ausgeprägten kognitiven Niveau wird durch dieses Angebot ermöglicht, selbstgesteuert über den Zeitraum eines halben Jahres an einem selbst gewählten Thema (z.B. aus dem Bereich MINT oder Geschichte) zu arbeiten. Die Ergebnisse formulieren die Kinder in einer Expertenarbeit, die dann im Rahmen einer Feierstunde den Eltern, Mitschülern, Lehrern und anderen Interessierten vorgestellt wird.

    Praktisch durchgeführt wird das Projekt im sog. „Drehtürmodell“, d.h. die jeweiligen Schülerinnen und Schüler werden für wöchentlich eine Stunde vom regulären Unterricht befreit und verpflichten sich, den Stoff nachzuholen.

     

    Wesentliche pädagogische Leitgedanken sind:

    • unser Grundvertrauen in die Fähigkeiten des einzelnen Kindes,
    • die Rolle des Lehrers als Lernberater
    • Unterstützung der Kinder beim selbstgesteuerten Arbeiten (hier: effektives Zeitmanagement, Erlernen von Recherchetechniken, Festlegen von Umfang und Gestaltung der Expertenarbeit, Präsentationsvorbereitung)

     

     

    Drehtürmodell und individuelles „Springen“
    Eine flexible Unterrichtsorganisation gibt unseren Schülerinnen und Schülern mit besonderen sprachlichen Begabungen die Möglichkeit, wie durch eine „Drehtür“ den eigentlichen Unterricht zu verlassen, um an einem anderen Unterricht teilzunehmen und z.B. Französisch und Latein bereits ab Klasse 6 parallel zu erlernen. Den Stoff der „verpassten“ Stunden holen sie selbstständig nach.
    Auch das Überspringen einer Klasse durch Vorversetzung ist nach individueller Beratung und intensiver Diagnose aller beteiligten Fachlehrer möglich.