Menu

CLOSE

ÜBER UNS


WILLKOMMEN

SCHULPROGRAMM

EINBLICKE

SITEMAP

SUCHE

UNTERRICHT


STUNDENPLÄNE

ZEITTAKT

FÄCHER

ERPROBUNGSSTUFE

MITTELSTUFE

OBERSTUFE

MOODLE

RUMBS

FÖRDERUNG


INDIVIDUELLE FÖRDERUNG

FÖRDERKURSE

HA-BETREUUNG

BEGABTENFÖRDERUNG

MINT

BLÄSERGRUPPE

SPRACHZERTIFIKATE

WETTBEWERBE

SOZIALKOMPETENZ

METHODEN- UND MEDIEN

FREIWILLIGER GANZTAG


STRUKTUR

PROGRAMM

KOSTEN

SCHÜLER


SV

SV-SHOP

KINDERSEITE

SCHÜLERFIRMA opTEAMa

5ER

6-9

EF-Q2

ABITURIENTIA

EHEMALIGE

LEHRER


SCHULLEITUNG

KOLLEGIUM

REFERENDARIAT

PRAKTIKUM

BEWERBUNG

ELTERN


MITGESTALTUNG

ELTERNBRIEFE

FÖRDERVEREIN


AUFGABEN UND ZIELE

VORSTAND

FÖRDERMASSNAHMEN

SCHULLEBEN


ÜBERBLICK

BIBLIOTHEK UND SLZ

SCHULFESTE

PROJEKTTAGE

FAHRTEN

INTERNATIONALES

MUSIKBANDS

SPORTERLEBNISSE

SCHULGARTEN

NIKOLAUSLAUF

ZUKUNFT


BERUFSORIENTIERUNG

FINANZIERUNG

BERATUNG

NEWS


NEWS 2018

NEWS 2017

NEWS 2016

NEWS 2015

NEWS 2014

NEWS 2013

NEWS 2012

TERMINE

KONTAKT


KONTAKT

LAGE / ANFAHRT

SEKRETARIAT

HAUSMEISTER

IMPRESSUM

  • Herzlich Willkommen beim Joseph-Haydn-Gymnasium Senden!
  • Herzlich Willkommen beim Joseph-Haydn-Gymnasium Senden!
  • Herzlich Willkommen beim Joseph-Haydn-Gymnasium Senden!
  • Herzlich Willkommen beim Joseph-Haydn-Gymnasium Senden!
  • Herzlich Willkommen beim Joseph-Haydn-Gymnasium Senden!
  • Herzlich Willkommen beim Joseph-Haydn-Gymnasium Senden!
  • Herzlich Willkommen beim Joseph-Haydn-Gymnasium Senden!
  • Herzlich Willkommen beim Joseph-Haydn-Gymnasium Senden!
  • MENUMENU
    • ÜBER UNS
      • WILLKOMMEN
      • SCHULPROGRAMM
      • EINBLICKE
      • SITEMAP
      • SUCHE

    • UNTERRICHT
      • STUNDENPLÄNE
      • ZEITTAKT
      • FÄCHER
      • ERPROBUNGSSTUFE
      • MITTELSTUFE
      • OBERSTUFE
      • MOODLE
      • RUMBS

    • FÖRDERUNG
      • INDIVIDUELLE FÖRDERUNG
      • FÖRDERKURSE
      • HA-BETREUUNG
      • BEGABTENFÖRDERUNG
      • MINT
      • BLÄSERGRUPPE
      • SPRACHZERTIFIKATE
      • WETTBEWERBE
      • SOZIALKOMPETENZ
      • METHODEN- UND MEDIEN

    • FREIWILLIGER GANZTAG
      • STRUKTUR
      • PROGRAMM
      • KOSTEN

    • SCHÜLER
      • SV
      • SV-SHOP
      • KINDERSEITE
      • SCHÜLERFIRMA opTEAMa
      • 5ER
      • 6-9
      • EF-Q2
      • ABITURIENTIA
      • EHEMALIGE

    • LEHRER
      • SCHULLEITUNG
      • KOLLEGIUM
      • REFERENDARIAT
      • PRAKTIKUM
      • BEWERBUNG

    • ELTERN
      • MITGESTALTUNG
      • ELTERNBRIEFE

    • FÖRDERVEREIN
      • AUFGABEN UND ZIELE
      • VORSTAND
      • FÖRDERMASSNAHMEN

    • SCHULLEBEN
      • ÜBERBLICK
      • BIBLIOTHEK UND SLZ
      • SCHULFESTE
      • PROJEKTTAGE
      • FAHRTEN
      • INTERNATIONALES
      • MUSIKBANDS
      • SPORTERLEBNISSE
      • SCHULGARTEN
      • NIKOLAUSLAUF

    • ZUKUNFT
      • BERUFSORIENTIERUNG
      • FINANZIERUNG

    • BERATUNG

    • NEWS
      • NEWS 2018
      • NEWS 2017
      • NEWS 2016
      • NEWS 2015
      • NEWS 2014
      • NEWS 2013
      • NEWS 2012

    • TERMINE

    • KONTAKT
      • KONTAKT
      • LAGE / ANFAHRT
      • SEKRETARIAT
      • HAUSMEISTER
      • IMPRESSUM


    START → LEHRER → REFERENDARIAT

    Referendarinnen und Referendare

    Seit dem 1.5.2017 neu am JHG:

    v.l.: Kevin Landzettel, Tim Wilkes, Jana Koltermann, Alexander Kaul und Niko Nartschick
    v.l.: Kevin Landzettel, Tim Wilkes, Jana Koltermann, Alexander Kaul und Niko Nartschick

    allgemeine Informationen zur Ausbildung der Referendare/-innen:

    Seit dem 1. Februar 1999 werden am Joseph-Haydn-Gymnasium Lehramtsanwärter/innen ausgebildet, die dem Studienseminar Bocholt (jetzt ZfsL / Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung) zugewiesen sind. Mittlerweile haben schon  48 Referendarinnen und Referendare ihre Ausbildung am JHG abgeschlossen (Stand Mai 2013). Betrug die Ausbildungszeit an der Schule bislang zwei Jahre, so wurde im Zuge vieler Umstrukturierungen in Nordrhein-Westfalen auch die schulpraktische Phase und die Staatsprüfung (OVP vom 10.4.2011) der Lehrerausbildung reformiert. Nach Entscheidung der Landesregierung wird der neue Vorbereitungsdienst für alle Lehrämter zukünftig modernisierter und konzentrierter eine einheitliche Dauer von 18 Monaten aufweisen.

    Drei-Phasen-Ausbildung in 18 Monaten

    Künftig beginnt der Vorbereitungsdienst immer am 1. Mai eines Jahres, statt wie bisher am 1. Februar. Und bei einem zusätzli­chen Einstellungstermin in der zweiten Jahreshälfte startet er am 1. November. Hierdurch kann eine dreiphasige Struktur der Ausbildung realisiert werden. Insbesondere in der Hauptphase, wenn die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter (LAA) selbstständig neun Wochenstunden Unterricht erteilen (BdU = bedarfs­deckender Unterricht), passt dies zeitlich gut in die schu­lischen Abläufe: Die neuen Einstellungstermine passen zudem weitaus besser als vorher zu den Prüfungszeiträumen der Hochschulen.

    Erste Phase (Dauer 3 Monate):

    Kennenlernen der Ausbildungsschule, Einarbeitung, Hospitatio­nen, Unterricht unter Anleitung (Mai bis Juli/November bis Januar)

    Zweite Phase (Dauer 12 Monate):

    Ausbildung, auch mit selbstständig erteiltem Unterricht (BdU), synchron zu den Schulhalbjahren (August bis Juli/Februar bis Januar)

    Dritte Phase (Dauer 3 Monate):

    Abschluss der schulpraktischen Ausbildung ohne BdU-Verpflich­tung, Staatsprüfung (August bis Oktober/Februar bis April)

    Die wöchentliche Unterrichtsverpflichtung der Auszubilden­den, die sich weiterhin auf Hospitationen, Unterricht unter Anleitung und selbstständig erteilten Unterricht in veränder­lichen Anteilen erstreckt, beträgt im neuen Vorbereitungs­dienst 14 statt wie bisher zwölf Wochenstunden. Dadurch kann mehr Beratung und ausbildungsfachliche Begleitung angeboten werden.

    Im Seminar bleibt es bei wöchentlich durchschnittlich sieben Ausbildungsstunden, die aber teilweise anders genutzt wer­den, als dies derzeit der Fall ist.

    Schule und Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung gewährleisten übereinstimmende Ausbildungsstandards.

    Am Beginn der schulpraktischen Ausbildung steht das Eingangs- und Perspektivgespräch (EPG) als Element der Bestandsaufnahme und der individualisierten Ausbildungsplanung. Die Personenorientierung findet ihren Ausdruck in einem benotungsfreien Beratungsformat mit Coaching-Elementen. Dieses soll die Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit unterstützen. Mit abgestimmten Lernangeboten, der Heranführung an eine systematische Feed-back-Kultur, der Anregung selbstorganisierter sogenannter professioneller Lerngemeinschaften (PLG) und der Nutzung der Verfahren kollegialer Fallberatung sollen die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung das Verständnis von Lehrerarbeit als Teamarbeit fördern.

    Die neu strukturierte Ausbildungspartnerschaft zwischen ZfsL und Schule mit ihren verlässlichen Arbeitsbezügen trägt dazu bei, die Schule als Ausbildungsort zu stärken. Eine wichtige Rolle übernehmen in diesem Zusammenhang künftig Ausbildungsbeauftragte (ABBA`s / Frau Kemper / Herr Kondziella) an den Schulen. Deren Tätigkeit versteht sich als Weiterentwicklung der Tätigkeit bisheriger Ausbildungskoordinatoren (AKO`s). Die Ausbildungsbeauftragten fördern im Auftrag der Schulleitungen eine stabile und qualitätsorientierte Zusammenarbeit zwischen Schule und ZfsL mit abgestimmten Ausbildungsaufgaben, vergleichbaren Beratungskonzepten und der Anwendung übereinstimmender Beurteilungsmaßstäbe in der Ausbildung.