SENDEN. Da das Smartphone und Tablet zum ständigen Begleiter geworden sind, wurden die Acht- und Zehntklässler des Josef-Haydn-Gymnasiums in Senden durch die Live-Webinare „Law4school“ über rechtliche Konsequenzen bei der unsachgemäßen Nutzung von sozialen Medien aufgeklärt.
Die Rechtsanwältin Gesa von Schwerin aus Rostock war live zugeschaltet. Sie informierte umfassend und altersgerecht über die rechtlichen Folgen von Cybermobbing für Täter und Opfer, heißt es in einer Pressemitteilung. Anhand von vielen realistischen Fällen aus ihrem beruflichen Alltag, zeigte von Schwerin konkrete Beispiele zum sicheren und besseren Umgang mit den sozialen Medien. Sie beantwortet Fragen wie: Was ist bei WhatsApp, TikTok und Co. erlaubt und was nicht? Wo fängt das Strafrecht in Deutschland an und wen betrifft es? Was bedeutet, das Recht am eigenen Bild/Wort?
„Das Thema Strafmündigkeit bei Jugendlichen hat eine große Bedeutung. Die Webinare sind mit direkten Fragen an die Teilnehmenden interaktiv gestaltet, sodass es währenddessen unter den Schülern zu aufmerksamen Diskussionen kommt und dieses Thema bei ihnen auf sehr großes Interesse stößt“, fasste der JHG-Digitalisierungsbeauftragte Tobias Krickau die Veranstaltung zusammen.
Die Kosten für das Präventions-Webinar übernahm der Inner Wheel Club Coesfeld, der seit gut zwei Jahren dieses Projekt an den weiterführenden Schulen im Kreis unterstützt und am 21. Mai dazu ein Elternabend-Webinar im Joseph-Haydn-Gymnasium veranstaltet.