-Andreas Krüskemper-SENDEN. Was ist eigentlich Energie? Wie entsteht sie und warum sollten wir sparsam damit umgehen? Diese und viele weitere Fragen wurden am Donnerstagmorgen in der Halle 2 des Sendener Sportzentrums für die Schüler der fünften und sechsten Jahrgänge der weiterführenden Schulen beantwortet. In zwei Blöcken mit jeweils rund 180 Mädchen und Jungen boten Infotrainer Achim Büchner und Jürgen Schardt einen rund 90-minütigen Mix aus Infotainment, Quiz und Show.
Beginnend mit dem Urknall gab es zunächst eine Reise durch die Geschichte der Energienutzung, die über die Erfindung des Rades etwa 3500 vor unserer Zeitrechnung bis zur Erfindung des Autos im Jahr 1880 führte und zahlreiche interessante Fakten bot. So war es neu für die Schüler, dass das erste Elektroauto bereits 1881 entwickelt wurde.
Während die fossilen Brennstoffe Erdöl und Erdgas und auch das für die Kernenergie benötigte Uran in den nächsten 100 Jahren wohl aufgebraucht sein werden, sei Kohle in ausreichenden Mengen vorhanden berichteten die Trainer. Dieser Energieträger habe aber den Nachteil, durch CO²-Freisetzung zur Klimaerwärmung beizutragen, hieß es. Als Alternativen wurde die vermehrte Nutzung von Erdwärme, Wind, Wasser, Sonne und Biomasse genannt.
Zum Abschluss der Veranstaltung gab es Tipps, wie jeder zu Hause seinen Teil zum Energiesparen beitragen kann – vom gezielten Heizen über die Verwendung von Energiespar- oder LED-Lampen bis hin zum Abstellen von Geräten, statt der Nutzung der Standby-Funktion.
Finanziell möglich gemacht wurde die Veranstaltung dank der Förderung durch die Münsterland Netzgesellschaft (MNG) und die Gelsenwasser Energienetze (GWN).