SENDEN. Im XR-Lab des Joseph-Haydn-Gymnasiums konnte schon so mancher Ausflug in virtuelle Welten unternommen werden. Das „X“ steht hierbei für „extended Reality“, also erweiterte Realität, und umschreibt die Vermischung von virtueller und realer Welt. Entstanden ist die Idee eines XR-Labs im Rahmen eines Pilotprojekts zu Virtual Reality in der Lehrerausbildung an den Zentren für Lehrerausbildung in Münster und Aachen.
Die Lehrkräfte Bianca Gouterney und Klaus Brenken hatten sich in diesem Bereich fortgebildet und trugen ihre Ideen aus dem Projekt in das Sendener Gymnasium, um Jugendlichen diese zukunftsträchtige Technologie näherzubringen. Durch Unterstützung des Fördervereins der Schule und der Gelsenwasser AG konnte eine Grundausstattung beschafft werden.
Dass es kein Hexenwerk ist, eigene virtuelle Inhalte zu erstellen, zeigte Gouterney jetzt in einem Vortrag beim Forum Schulpraxis der Bildungsmesse Didacta in Köln. Sie berichtete von Möglichkeiten, Mixed Reality beispielsweise im evangelischen Religionsunterricht zu integrieren und Jugendliche so schrittweise ans Programmieren heranzuführen. Neben diesem Vortrag präsentierte sie gemeinsam mit ihrem Kollegen Brenken das Pilotprojekt des Schul-Ministeriums, teilt das JHG mit.